![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Harzgerode wird in einer Urkunde aus dem Jahr 1384 zum ersten Mal erwähnt und entstand daher spätestens im 14. Jahrhundert. Die ersten nachgewiesenen Lehnsherren des Schlosses sind die Grafen von Stolberg, die hier von 1398 bis 1535 mit kleineren Unterbrechungen regierten.
Ihnen folgten die Fürsten von Anhalt, die Harzgerode als Zentrum ihrer Besitzungen im Harz zur Verwaltung verwendeten. Unter ihnen wurde darum zur Mitte des 16. Jahrhunderts das Schloss erweitert. Auch ein Neubau lässt sich nicht ausschliessen. Es vergingen allerdings noch einige Jahre, ehe die Fürsten von Anhalt Schloss Harzgerode in den Jahren 1635 bis 1709 als ihre Residenz nutzten.
Mittlerweile befindet sich Scholz Harzgerode in den Händen der Stadt. Sie hat die gesamte Anlage umfangreich restaurieren lassen. Besonders sehenswert ist der Festsaal, dessen Parkettboden aus verschiedenen Hölzern zusammengesetzt wurde. Er wird unter anderem von Schulen und Vereinen für Veranstaltungen verwendet. Daneben beherbergt das Schloss auch ein Museum mit verschiedenen Ausstellungen. Sie beschäftigen sich mit der Geschichte von Harzgerode und Kunstwerken aus der Eisenhütte Mägdesprung. Ausserdem gibt es auf Schloss Harzgerode eine Heimatstube, die das Leben und die Kultur der Stadt in den vergangenen Jahrhunderten vorführt. Die Ausstellungsstücke stammen allesamt aus dem Eigentum von Einwohnern der Stadt.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Harz
- Ostharz
- Sachsen-Anhalt
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Harzgerode:
- Selketal-Stieg
- Harzer Hexenstieg (Zubringer)
- Europaradweg R1 (nahebei)
- Harzquerbahn-Wanderweg
- Harzer Grenzweg
- Harzer Klosterwanderweg
- Radroute Selketal
- Harzer Baudensteig (östliche Ausläufer)
- Lutherweg (nahebei)
- Harz-Rundweg
- HarzWasserWeg